Erklärung zur Informationspflicht
Entsprechend der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung) – im Folgenden bezeichnet als „DSGVO“ – erklären die
INTEGRAL Group GmbH
A-2481 Achau, Lanzendorferstraße 52
und die mit ihr konzernmäßig verbundenen Gesellschaften, das sind aktuell die INTEGRAL Montage und Anlagentechnik GmbH, die INTEGRAL Gebäudetechnik GmbH, die Unistahl Bau- und Rohrleitungsbau GmbH und die INTEGRAL Engineering und Umwelttechnik GmbH.
als „Verantwortliche“ gemäß Art 4 Z 7 DSGVO, dass jegliche Datenverarbeitung ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und informieren mit der gegenständlichen Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO über die wesentlichen Aspekte der erfolgten Datenverarbeitung.
1. Datenschutzbeauftragter
Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten lauten
DI Walter Gruber
A-2481 Achau, Lanzendorferstraße 52
+43 (2236) 770-0
walter.gruber@integral.at
2. Verarbeitungsrahmen
Zum Zweck der Vertragsabwicklung werden folgende Arten von Daten erhoben und gespeichert:
- Kontaktdaten (Name, Adresse, etc.)
- Vertragsdaten (Art des Vertrages, Rechnungsdaten, etc.)
- Bankdaten (Bankverbindung, etc.)
- Mahndaten/Klagsdaten
Die verarbeiteten Daten sind zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen sowie zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen durch die Verantwortlichen und aus deren berechtigten Interessen erforderlich. Ohne die Zurverfügungstellung dieser Daten sind den Verantwortlichen der Vertragsabschluss bzw. die Vertragserfüllung nicht möglich.
Sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis werden bis zum Ende des Vertragsverhältnisses, darüber hinaus aber jedenfalls bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) und dem Ablauf aller schadenersatz- und bereicherungsrechtlichen Verjährungsfristen (3 bzw. 30 Jahre) gespeichert.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf den nachstehenden Rechtsgrundlagen und zu den nachstehenden Zwecken:
- Erfüllung/Abwicklung des bestehenden Vertragsverhältnisses (Art. 6 Abs 1 lit b DSGVO)
- Erfüllung steuer- und abgabenrechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs 1 lit c, lit f DSGVO)
- Funktionieren des internen Rechnungswesens (Art. 6 Abs 1 lit c, lit f DSGVO)
- Schad- und Klagloshaltung aus dem Vertragsverhältnis (Art. 6 Abs 1 lit f DSGVO)
- Gewährleistung eines sicheren Betriebs der EDV-Anlagen und –Anwendungen zur Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Vertragserfüllung mit Kunden/Lieferanten/ Versicherern (Art. 6 Abs 1 lit f DSGVO)
Hinsichtlich der Verarbeitung aus berechtigten Interessen der Verantwortlichen wird ausdrücklich auf das bestehende Widerspruchsrecht (siehe 4.) verwiesen.
3. Weitergabe von Daten
Eine Datenübermittlung an Dritte kann auf den unter 2. bezeichneten Rechtsgrundlagen und zur Erfüllung der dort genannten Zwecke erforderlich sein. Eine Datenübermittlung erfolgt in diesen Fällen an die nachstehenden Kategorien von Empfängern:
- Kunden/Lieferanten
- Steuerliche/rechtliche Vertretung
- Inkassounternehmen
- Banken
- Unternehmen, die mit den Verantwortlichen direkt oder indirekt gesellschaftsrechtlich verbunden sind
- Externe Dienstleister (IT-Systembetreuer, etc.)
- Gerichte/Verwaltungsbehörden/Finanzämter
Mit dritten Dienstleistern, welche im Auftrag der Verantwortlichen personenbezogene Daten verarbeiten, haben diese Verträge zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.
4. Betroffenenrechte
Nach den gesetzlichen Bestimmungen stehen die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf der erteilten Einwilligung und Widerspruch zu, die bei den Verantwortlichen oder beim Datenschutzbeauftragten geltend gemacht werden können. Gegen eine Verarbeitung von Daten, die gegen das Datenschutzrecht verstößt oder datenschutzrechtliche Ansprüche sonst in einer Weise verletzt, besteht eine Beschwerdemöglichkeit bei der zuständigen Aufsichtsbehörde. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.